Mindfulness-Based Compassionate Living

Mindfulness-Based Compassionate Living

Was ist MBCL und wofür ist es hilfreich?

Die Fähigkeit, mitfühlend auf Leid  zu reagieren, ist uns allen angeboren. Diese natürliche Reaktion – tröstend und unterstützend auf Leid einzugehen – war entscheidend für unser Überleben als Spezies. Dennoch ist sie oft nicht in vollem Umfang ausgeprägt, da sie durch verschiedene Lebensumstände und Prägungen  gehemmt werden kann.

MBCL (Mindfulness-Based Compassionate Living) ist ein 8-wöchiger Kurs zur Förderung von Mitgefühl für sich selbst. Die Qualität des Mitgefühls (im Unterschied zu Mitleid), bedeutet, dass wir alle als Menschen letztlich ähnlich und verbunden sind („common humanity“).

Mit regelmäßigem Üben können wir unser Mitgefühl, sowohl für uns selbst als auch für andere, stärken und weiterentwickeln. Das ist das zentrale Ziel des achtsamkeitsbasierten MBCL-Mitgefühlstrainings.

Auch der MBCL-Kurs basiert auf den Prinzipien der Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn. Der Kurs wird in der Regel über 8 Wochen angeboten, kann jedoch auch in kürzeren Formaten, wie beispielsweise 4 Abenden, stattfinden.

Neben theoretischen Inhalten, etwa zu den drei Regulationssystemen von Emotionen, werden im Mitgefühls-Training zahlreiche praktische Übungen durchgeführt. So haben Sie die Möglichkeit, mehr Wärme, Sicherheit, Akzeptanz und Verbundenheit sowohl zu sich selbst als auch zu anderen zu erfahren.

Der Kurs unterstützt sie, eine freundliche und mitfühlende Haltung gegenüber sich selbst und anderen zu entwickeln. Spezielle Übungen fördern ihr emotionales Wohlbefinden wie Geborgenheit, Sicherheit, Akzeptanz und Verbundenheit.

MBCL wurde 2007 von Dr. Erik van den Brink und Frits Koster entwickelt, inspiriert von Experten wie Christopher Germer und Kristin Neff und Rick Hanson.

Für wen ist MBCL geeignet?

Der MBCL-Kurs richtet sich an Personen, die bereits einen MBSR- oder MBCT-Kurs absolviert haben oder sich auf andere Weise gut mit der Praxis der Achtsamkeit vertraut sind.

Auch der MBCL-Kurs basiert auf den Prinzipien der Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn. Der Kurs wird in der Regel über 8 Wochen angeboten, kann jedoch auch in kürzeren Formaten, wie beispielsweise 4 Abenden, stattfinden.

Inhalte von MBCL:

Neben theoretischen Inhalten, etwa zu den drei Regulationssystemen von Emotionen, werden im Mitgefühls-Training zahlreiche praktische Übungen durchgeführt. So haben Sie die Möglichkeit, mehr Wärme, Sicherheit, Akzeptanz und Verbundenheit sowohl zu sich

  • 8 wöchentliche Sitzungen à 2,5-3 Stunden
  • ein Tag der Stille

Ablauf von MBCL:

  • Übungsvorschläge für zuhause (ca. 1 Stunde täglich)
  • Vorstellungsübungen zur Förderung von Geborgenheit, Sicherheit und Akzeptanz
  • Übungen für den Umgang mit schwierigen Gefühlen und Lebenssituationen
  • Die "4 Lebensfreunde": Freundlichkeit, Mitgefühl, Mitfreude u. Gelassenheit
  • Theoretische Hintergründe und wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Sanfte Körperarbeit und Tagebuchübungen
  • Reflexionsübungen und praktische Tipps zur Verankerung von Mitgefühl im Alltag

Wirkung von MBCL:

Studien zeigen, dass Mitgefühl – besonders mit uns selbst – entscheidend für seelische Gesundheit ist. MBCL stärkt auch die Fähigkeiten zur Stressbewältigung und Rückfallprophylaxe, die in MBSR- und MBCT-Kursen erworben wurden.

Informieren Sie sich hier über die angebotenen Kurse

Kurstermine

MBCL Audiodatei

Bodyscan kurz

Audiodatei anhören

Buchempfehlung

Kraftvolles Selbstmitgefühl für Frauen

Kristin Neff, kailash 2022

BUCHEMPFEHLUNG

Mitfühlend leben - Mit Selbst-Mitgefühl und Achtsamkeit die seelische Gesundheit stärken

Erik van den Brink & Frits Koster, Kösel 2013

BUCHEMPFEHLUNG

Mindfulness-Based Compassionate Living - MBCL

Erik van den Brink & Frits Koster, Kösel 2013

BUCHEMPFEHLUNG

Achtsames Mitgefühl

Paul Gilbert&Choden, arbor, 2014

Buchempfehlung

Der achtsame Weg zur Selbstliebe

Christopher Germer, arbor 2014